Du bist hier richtig, wenn dein Körper dir Rückenschmerzen sendet, die du nicht mehr ignorieren kannst
Kennst du das Gefühl, wenn dein Rücken wieder verspannt ist – obwohl du doch erst letzte Woche bei der Massage warst? Wenn die Kopfschmerzen kommen, sobald die Arbeitswoche stressig wird? Wenn dein Körper sich anfühlt wie ein einziger Knoten, und du nicht mehr weißt, wo du anfangen sollst?
Du hast schon vieles probiert: klassische Physiotherapie, Massagen, vielleicht Osteopathie oder Chiropraktik. Manche Behandlungen haben kurzfristig geholfen, aber die Beschwerden kommen immer wieder. Ärzte haben dir gesagt, dass organisch alles in Ordnung ist. Und trotzdem tut es weh.
Du bildest dir das nicht ein. Deine Schmerzen sind real.
Ich bin Ida, Physiotherapeutin mit niederländischer Spezialisierung in psychosomatischer Physiotherapie. In meiner Praxis im Westerwald begleite ich Menschen wie dich – Menschen, deren Körper auf Stress, Überlastung oder emotionale Belastungen mit körperlichen Beschwerden reagiert.
Was ist psychosomatische Physiotherapie?
Psychosomatische Physiotherapie ist keine Psychotherapie und auch keine Esoterik. Es ist eine spezialisierte Form der Physiotherapie, die wissenschaftlich anerkannt ist und auf dem biopsychosozialen Modell basiert – dem aktuellen Stand der medizinischen Forschung.
Der Begriff „psychosomatisch“ bedeutet einfach: Körper (Soma) und Seele (Psyche) beeinflussen sich gegenseitig. Stress kann Verspannungen auslösen. Chronische Schmerzen können die Stimmung beeinträchtigen. Emotionale Belastungen können sich in körperlichen Symptomen zeigen.
In Deutschland ist diese Behandlungsform noch wenig bekannt, in den Niederlanden gehört sie seit Jahren zum medizinischen Standard.
Ich arbeite mit wissenschaftlich fundierten Methoden:
- Körperlichen Übungen und Bewegungstherapie
- Embodiment-Techniken: Arbeit mit der Wechselwirkung zwischen Körperhaltung, Bewegung und emotionalem Erleben
- Ressourcenorientiertem Coaching nach Solution-Focused Brief Therapy (SFBT)
- Atemtechniken und Körperwahrnehmungstraining
- Behandlung im natürlichen Umfeld des Waldes (Green Exercise)
Das Besondere: Wir schauen uns nicht nur deine Symptome an, sondern auch den Kontext, in dem sie entstehen. Was passiert in deinem Leben, wenn die Beschwerden stärker werden? Welche Ressourcen hast du bereits? Und wie können wir diese nutzen?
Embodiment – Wie dein Körper deine Gefühle beeinflusst (und umgekehrt)
Ein zentraler Baustein meiner Arbeit ist das Konzept des Embodiment. Die Forschung zeigt eindeutig: Dein Körper und deine Psyche sind keine getrennten Systeme, sondern beeinflussen sich ständig gegenseitig.
Praktisch bedeutet das:
- Wenn du gestresst bist, ziehen sich deine Schultern hoch, dein Nacken verspannt sich, deine Atmung wird flacher
- Wenn du chronisch eine zusammengezogene Körperhaltung einnimmst, verstärkt das Gefühle von Ängstlichkeit und Niedergeschlagenheit
- Wenn du bewusst deine Körperhaltung veränderst, kann das deine Stimmung und dein Stresserleben positiv beeinflussen
In der Therapie nutzen wir diese Wechselwirkung gezielt: Durch körperliche Übungen, Haltungsschulung und Bewegung im Naturraum lernst du, diese Zusammenhänge zu erkennen und aktiv zu beeinflussen. Du wirst zum Experten für deinen eigenen Körper.
Warum behandle ich im Wald statt in einer Praxis?
Diese Frage höre ich oft, und sie ist berechtigt. Die Entscheidung, Behandlungen im Naturraum durchzuführen, basiert auf wissenschaftlicher Evidenz: Studien zeigen, dass Bewegung in der Natur messbare positive Effekte auf das Stressniveau, die Schmerzwahrnehmung und das psychische Wohlbefinden hat.
Der Begriff „Green Exercise“ beschreibt körperliche Aktivität im Grünen – ein Ansatz, der international erforscht und angewendet wird. In Japan gibt es seit über 40 Jahren „Shinrin-yoku“ (Waldbaden) als anerkannte Gesundheitsintervention. In England verschreibt der NHS (National Health Service) „Green Prescribing“ als therapeutische Maßnahme.
Die nachweisbaren Effekte der Waldumgebung:
- Reduktion von Stresshormonen wie Cortisol
- Senkung von Blutdruck und Herzfrequenz
- Verbesserung der Stimmung und Verringerung von Ängsten
- Förderung der Körperwahrnehmung durch natürliche Bewegung auf unebenen Untergründen
Und bei schlechtem Wetter? Bei Sturm, Gewitter oder Glatteis weichen wir auf eine Indoor-Location in Mogendorf aus oder kommen zu dir nach Hause, wenn du in der Nähe wohnst. Deine Sicherheit und dein Wohlbefinden haben immer Vorrang.
Für wen ist psychosomatische Physiotherapie geeignet?
Du könntest von dieser Behandlungsform profitieren, wenn du:
Stressbedingte Beschwerden hast:
- Verspannungen in Nacken, Schultern oder Rücken, die immer wiederkehren
- Kopfschmerzen oder Migräne, besonders in stressigen Phasen
- Das Gefühl, ständig unter Strom zu stehen
- Schwierigkeiten, abzuschalten oder zu entspannen
Chronische Schmerzen ohne klare medizinische Ursache:
- Rückenschmerzen, bei denen Ärzte sagen „da ist nichts zu finden“
- Diffuse Ganzkörperschmerzen (Fibromyalgie-Symptomatik)
- Beschwerden nach COVID-Infektion (Post-COVID-Syndrom, Long COVID)
- Schmerzen, die trotz verschiedener Behandlungen nicht besser werden
Nach schweren Erkrankungen oder Operationen:
- Du hast eine intensive medizinische Phase hinter dir und brauchst Unterstützung beim Wiederaufbau
- Du möchtest wieder Vertrauen in deinen Körper gewinnen
- Du suchst einen ganzheitlichen Ansatz zur Rehabilitation
Wichtig: Psychosomatische Physiotherapie ersetzt keine ärztliche Behandlung. Bei akuten oder schweren Erkrankungen ist zunächst eine medizinische Abklärung notwendig.
Wie läuft die Behandlung ab?
Jede Behandlung bei mir dauert 60 Minuten – deutlich länger als die üblichen 20 Minuten in der klassischen Physiotherapie. Diese Zeit brauchen wir, um wirklich in die Tiefe zu gehen und nachhaltige Veränderungen anzustoßen.
In der ersten Sitzung:
- Führen wir ein ausführliches Gespräch über deine Beschwerden und deine Lebensumstände
- Schauen wir uns deine Körperhaltung, Bewegungsmuster und Atmung an
- Entwickeln wir gemeinsam realistische Therapieziele
- Beginnen wir mit ersten praktischen Übungen
In den folgenden Sitzungen:
- Arbeiten wir systematisch an deinen körperlichen Beschwerden durch gezielte Übungen
- Stärken wir deine Körperwahrnehmung und dein Embodiment
- Identifizieren wir deine Ressourcen und bauen darauf auf
- Geben dir konkrete Übungen und Strategien für deinen Alltag mit
Mein Ansatz ist ressourcenorientiert: Ich schaue nicht nur auf das, was nicht funktioniert, sondern vor allem auf das, was bereits gut läuft und was dir hilft. Darauf bauen wir auf.
Dein nächster Schritt
Bist du unsicher, ob psychosomatische Physiotherapie das Richtige für dich ist? Ruf mich gerne an, und wir können in einem kurzen Telefonat deine Fragen klären. So bekommst du ein besseres Gefühl dafür, ob mein Ansatz zu dir und deiner Situation passt.
Wenn du bereit bist, kannst du direkt einen Termin über mein Buchungssystem vereinbaren.
Keine Heilsversprechen, keine Wunder – aber ein ehrlicher, wissenschaftlich fundierter Weg zu mehr Wohlbefinden.
Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen.
Herzliche Grüße aus dem Westerwald,
Ida
Über mich: Ida Hameete, Physiotherapeutin (Bachelor) mit Spezialisierung in psychosomatischer Physiotherapie aus den Niederlanden. Ich arbeite nach dem biopsychosozialen Modell und integriere internationale Forschungserkenntnisse zu naturbasierten Therapieansätzen und Embodiment in meine Behandlungen im Westerwald.
Psychosomatische Physiotherapie Westerwald | Chronische Schmerzen behandeln | Physiotherapie im Therapie-Wald | Burnout und Stressbewältigung | Green Exercise | Embodiment